Hochwasser-Schutz und Renaturierung an der Emme – SO

Ein Beitrag von Fabio Rudolf

Mehr als 10 Jahre dauerte die Umgestaltung des Unterlaufs der Emme. Am 15.Mai.2022 wurde das 95 Millionen teure Projekt mit einem Festakt abgeschlossen. Dabei wurde das Amt für Umwelt während dreier Jahre bei der Konzeption und Realisierung der App und Web-App EinflussEmme begleitet. Der zusammen mit Ivan Engler realisierte Dokumentarfilm «Emme – sicher und lebendig» wurde zu den Feierlichkeiten der umfangreichen Hochwasser- und Renaturierungsarbeiten veröffentlicht und bietet einen spannenden Einblick in das vergangene und heutige Zusammenleben von Mensch und Fluss im unteren Abschnitt der Emme, zwischen Gerlafingen und Luterbach. Dabei werden Themen behandeln, die in unmittelbarem Kontext zur Industriekultur am Aabach stehen.

Dokumentarfilm «Emme – sicher und lebendig»

Die App «EinflussEmme» behandelt denselben Themenbereich wie der Dokumentarfilm und eignet sich als attraktiver Reisebegleiter entlang des unteren Emme-Abschnitts.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Archiv

Felsenkeller-Führung zum Zweiten

Die letztjährige Führung durch den Felsenkeller in Lenzburg war ein voller Erfolg. Das grosse Interesse bewegt den Verein Industriekultur Aabach am 25.September 2021 zur zweiten Auflage.

Am 25. September ab 9.00 Uhr, jeweils zur vollen Stund fanden Führungen zum Thema „die Bierbrauer von Lenzburg“ statt. Nebst der Geschichte um die Bierbrauereien in Lenzburg war es möglich, die eindrücklichen grossen Kelleranlagen zu besichtigen. 

Der Anlass wurde organisiert durch den Verein Industriekultur am Aabach, unterstützt durch die Stadt Lenzburg, die SWL Energie AG, die Verzinkerei Lenzburg, Kromer Promotions AG, das Netzwerk Müllerhaus, Museum Aargau und Museum Burghalde 

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Archiv

Besichtigung Pfahlbauhaus Seengen, 3. August 18.15 Uhr

Pfahlbauhaus Seengen
Schloss Hallwyl mit Wehranlage

Der Verein Industriekultur am Aabach organisiert am 3. August 2021 eine Besichtigung vom neuerstellten Pfahlbauhaus in Seengen. Der Projektleiter vom Rotary Club Lenzburg, Heinrich Haller wird über die Entstehung und die Geschichte rund um das Pfahlbauhaus berichten. Anschliessend wir uns Urs Egloff über die Funktion der

Wehranlage beim Schloss Hallwil, mit der Seepegelregulierung berichten, welcher besonders in den letzten Wochen eine sehr hohe Bedeutung bei der Bewältigung der enormen Wassermassen zugekommen ist. Auch sonst wird es viele Informationen rund um den Aabach geben. Am Schluss haben wir bei Wurst und Brot Gelegenheit über die Projekte vom Verein Industriekultur am Aabach zu diskutieren.

Treffpunkt 3. August 2021:

• 18.15 Uhr, Parkplatz Schloss Hallwil Bushaltestelle.

• 18.30 Uhr, Abmarsch zum Pfahlbauhaus (ca. 15 Min. Fussmarsch)

• 18.45 Uhr, Heinrich Haller zur Geschichte rund um das Pfahlbauhaus

• 19.15 Uhr, Rückmarsch zur Wehranlage beim Schloss Hallwil

• 19.30 Uhr, Urs Egloff, Wasserregulierung Hallwilersee – Aabach

• 20.00 Uhr, bei Wurst und Brot Geschichten rund um den Aabach

Der Anlass ist kostenlos, Essen und Getränke werden zu moderaten Preisen angeboten. Spenden sind natürlich herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist bequem auch per Velo, oder mit dem Bus erreichbar. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Um die Organisation zu erleichtern bitten wir Sie sich per E Mail an martin.stuecheli@sunrise.ch oder per Telefon an 076 302 29 84 anzumelden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Archiv